Mandelentzündung - Die klassischen Hausmittel

Schmerzen beim Schlucken und hohes Fieber sind mögliche Symptome einer Mandelentzündung. Mit klassischen Hausmitteln, wie wickeln, viel trinken und gurgeln können sie gelindert werden.
Gurgeln
Sehr wirkungsvoll kann das Gurgeln mit lauwarmem Salzwasser sein. Dazu eine gute Prise Meersalz in ein Glas warmes Wasser geben und einige Minuten gurgeln. Ein Tee aus Salbeiblättern eignet sich ebenfalls gut.
Kräutertees
Wohltuend sind auch Kräutertees, z.B. mit Salbei, Fenchel, Anis, Kamille, Süßholz, Ingwer, Eibisch oder Königskerze. Spezielle Halswohltees sind in der Apotheke erhältlich, genau wie die entsprechenden Heilpflanzen.
Kühle Getränke
Wohltuend kühlender Salbei- oder Kamillentee kann dafür sorgen, dass die Halsschmerzen bald nachlassen. Bei Fieber ersetzt häufiges Trinken den Flüssigkeitsverlust, der durch das Schwitzen entsteht. Nicht so gut geeignet sind Fruchtsäfte, da die enthaltene Säure die entzündeten Mandeln reizen kann.
Meerrettich
Meerrettich kann antibakteriell und entzündungshemmend wirken sowie das Immunsystem ankurbeln. Frisch gerieben sollte man ihn in kleineren Mengen zu sich nehmen, beispielsweise in einer Suppe oder Gemüsebrühe. Wer den starken Geschmack nicht scheut, kann auch einfach regelmäßig einen kleinen Teelöffel Meerrettich pur essen.
Halswickel
Halswickel mit Quark können Entzündungen und Schwellungen lindern. Dazu 100 Gramm körperwarmen Quark auf ein dünnes Baumwolltuch streichen, um den Hals wickeln und einen leichten Schal darüberlegen. Der Halswickel sollte rund 15 Minuten angewendet werden.
Unser Tipp
Bei akuten Halsschmerzen werden meist kalte Wickel als angenehmer empfunden, bei länger anhaltenden Beschwerden warme Wickel von etwa 36 °C bis 37 °C.